Wörterbuch des Krieges
ist eine kollaborative Plattform zur Herstellung von Begriffen zu dem Thema "Krieg". Die Begriffe werden gebildet, bearbeitet und in öffentlichen, jeweils zweitätigen Veranstaltungen präsentiert. Ziel ist, eine Reihe von Begriffen einzuführen, die entweder eine wichtige Rolle im zeitgenössischen Diskurs um Krieg spielen, bislang in diesem vernachlässigt wurden oder noch gebildet werden müssen.
Es geht um Polemik in mehrfacher Hinsicht: Erst einmal eine Streitkunst, die die Auseinandersetzung mit einer Wirklichkeit sucht, die davon geprägt ist, Machtverhältnisse eher zu verschleiern, je mehr über Krieg und Frieden geredet wird. Dann gilt es auszumachen, inwieweit Krieg als "Analysator von Machtverhältnissen" (Foucault) taugen kann, die die gegenwärtigen Umbrüche ausmachen.
Das juridische Modell der Souveränität jedenfalls scheint ausgedient zu haben: Krieg als bewaffnete Auseinandersetzung zwischen souveränen (National-)Staaten gehört offenbar der Vergangenheit an. Stattdessen heisst es heute: Der neue Krieg, postmoderner Krieg, globaler Krieg, immanenter Krieg...
Gemeint sind weiterhin Kämpfe zwischen unterschiedlichen Interessengruppen, die sich über den Grad ihrer Intensität und Ausdehnung definieren, im Gegensatz zu früher aber der Regulierung der bestehenden Machtverhältnisse und nicht deren Zerstörung oder Erneuerung dienen. Krieg ist "konstituierende Form einer neuen Ordnung" (Negri/Alliez), die kein Innen und kein Außen mehr kennt, Leben nicht nur zerstört, sondern auch hervorbringt. In dieser neuen Weltordnung ist kein Unterschied mehr zwischen Krieg und Nicht-Krieg festzustellen: Der Krieg ist erklärtermaßen immer und überall.
Wie so vieles ist also auch der Krieg einer Deregulierung unterworfen, die alte Sicherheiten und Gewissheiten radikal in Frage stellt. Das WÖRTERBUCH DES KRIEGES soll dem Krieg die Stirn bieten und gleichzeitig zur Desertion aufrufen von einem Krieg der Wörter, in dem Fakten mit einem enormen Aufwand an Kommunikation und Propaganda so hergestellt werden, dass sie anschliessend nicht mehr in Frage gestellt werden können.
Ziel des Projektes ist es, die Neubildung oder Umdeutung von Begriffen transparent zu machen als mehr oder weniger offene Prozesse, in die durchaus zu intervenieren ist; gleichzeitig sollen Modelle entwickelt werden, die die Bildung von Begriffen auf der Grundlage nicht interdisziplinärer, sondern undisziplinierter, nicht kooperativer, sondern kollaborativer Prozesse neu bestimmen.
"Begriffe erschaffen heißt zumindest, etwas tun." Die Idee des WÖRTERBUCH DES KRIEGES bezieht sich zunächst auf die von Deleuze und Guattari vorgeschlagene Theorie der Begriffsbildung: Begriffe müssen erfunden, erschaffen, hergestellt werden; Begriffe verweisen auf Probleme, ohne die sie keinen Sinn hätten. Es geht nicht um Definitionen, Anekdoten, originelle Meinungen oder Unterhaltsames, sondern darum, die Werkzeuge zu entwickeln, mit denen zu neuen Gedanken zu gelangen ist.
Die Begriffe werden gebildet von Begriffspersonen, die nicht identisch mit dem Autoren-, Philosophen-, Künstler-Ich sind, sondern von einer darunter- oder danebenliegenden dritten Person zeugen. Nach Deleuze und Guattari "tut man nicht etwas, indem man es ausspricht, sondern man macht die Bewegung, indem man sie denkt, vermittels einer Begriffsperson."
Das WÖRTERBUCH DES KRIEGES ist kein Buch im eigentlichen Sinne. Es geht nicht um Texte, Abgabetermine und Redaktionen, sondern um Performativität. Die Begriffe werden in alphabetischer Reihung von ihren Begriffspersonen in 20- bis maximal 30-minütigen Präsentationen gebildet.
Hinsichtlich der Formate gibt es keine Einschränkungen, im Gegenteil: Das WÖRTERBUCH DES KRIEGES wird aus Vorträgen, Tänzen, Filmen, Slideshows, Lesungen oder was auch immer Autoren, Akteuren, Organisatoren und Begriffspersonen beliebt, zusammengesetzt werden.
Schliesslich ist das WÖRTERBUCH DES KRIEGES womöglich selbst eine Art Kriegsmaschine: Die Begriffe sollen nicht als Kontrollmittel eingesetzt werden, die Bedeutungen regulieren, sondern Entwicklungen und Prozesse aktivieren, Ereignisse evozieren: "Die Sprache an sich reissen, und etwas Unverständliches zur Welt bringen" schreibt Kleist in seiner Abhandlung über die "Allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden"...
Das WÖRTERBUCH DES KRIEGES besteht aus einem möglichst stringent durchgehaltenen Konzept auf drei Ebenen:
1. VORTRAG
Jeder Begriff wird in einer 20-minütigen Präsentation vorgetragen. Pro Veranstaltung werden so mindestens 25 Begriffe gebildet.
Die Formulierung und Auswahl des jeweiligen Begriffes, die inhaltliche Bestimmung, sowie die Entscheidung über das Format und die Art des Vortrages obliegt der eingeladenen Begriffsperson.
Die Begriffe werden an zwei Tagen in jeweils etwa siebenstündigen Sitzungen in alphabetischer Reihung präsentiert.
Jedem Begriff und jeder Begriffsperson ist ein maximal 30-minütiger Zeitraum vorgesehen, über den die Vortragenden souverän verfügen können.
Das Bühnenbild ist den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angepasst, beruht aber auf einem zu erarbeitenden Konzept, das auf einigen wenigen wiederkehrenden Elementen basiert, die von der jeweiligen Begriffsperson im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit arrangiert werden können
Die jeweiligen Begriffe und Begriffspersonen werden von einem Sprecher aus dem OFF angekündigt. Der Vortragende wird von einem Moderator oder einer Moderatorin auf die Bühne begleitet, die während des gesamten Zeitraums für Hilfestellungen, zum Beispiel in technischer Hinsicht, bereit stehen.
2. DOKUMENTATION
Alle Begriffsbildungen werden vollständig dokumentiert. Hierzu stehen über den vollen Zeitraum der Veranstaltungen zwei Videokameras, Bild- und Tonregie zur Verfügung.
Ziel der Dokumentation besteht darin, die Vorträge auch über die eigentliche Veranstaltung hinaus im Internet zur Verfügung zu stellen und nachvollziehbar zu machen. Es geht ausdrücklich nicht um eigenständige künstlerische Beiträge. Solche können jedoch als Anhänge oder weiterführendes Material durchaus zusätzlich bereitgestellt werden.
Sofern möglich werden die Begriffspersonen gebeten ihr Manuskript zur Verfügung zu stellen. Ebenso kann zusätzliches Material in der Dokumentation berücksichtigt werden, das über den 20-Minuten Zeitrahmen hinausgeht.
3. PUBLIKATION
Die Videomitschnitte der Präsentationen werden kurz nach den Veranstaltungen im Web unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Sie stehen somit als Material grundsätzlich für weitere Bearbeitungen, Kommentare und Diskussionen zur Verfügung, natürlich nicht ohne auf Originalbeitrag und Autor zu verweisen.
Nach den vier Veranstaltungen des WÖRTERBUCH DES KRIEGES wird im Merve-Verlag, Berlin, tatsächlich ein Buch erscheinen, das die 100 gebildeten Begriffe, soweit möglich, auch in gedruckter Form zugänglich macht.