Münchner Ausgabe: 22 und 23. Juli, 2006

Die zweite Ausgabe des Wörterbuch des Krieges wird am 22. und 23. Juli 2006 in der Muffathalle München in Zusammenarbeit mit Muffatwerk stattfinden - parallel zu deren Projekt Crashtest Dummy.

Am Münchner Wörterbuch des Krieges nehmen teil:andcompany&Co / Julieta Aranda / Konrad Becker / Ulrich Broeckling / Hans-Christian Dany / Katja Diefenbach / Avery Gordon / Manuel Herz / Brian Holmes / Tom Keenan / Naeem Mohaiemen / Ivan Kucina / Ariane Müller / Marko Peljhan / Stefan Römer / Georg Seeßlen & Markus Metz / Erzen Shkololli / Eyal Sivan / Nora Sternfeld / Ingrid Strobl / Klaus Viehmann / Eyal Weizman / Akram Zaatari

Begriffspersonen

Andcompany&Co - Kriegserklärung
*andcompany&Co.* is an artist’s network, currently based in Amsterdam. The collaboration with artists from different backgrounds is the goal and the meaning of this context. The occasion is usually a theatre production, but the stage can also be the street, public space, a club or skyscraper. The steady growth of the network is a precondition of the work of andcompany&Co.

Julieta Aranda - National Anthem
Julieta Aranda is a Mexico-born, New York based, artist. Together with Anton Vidokle, Julieta put together e-flux video rental, which started in the e-flux storefront in New York and has travelled around the world.

Konrad Becker - TOP OS - Theaters of Possession Operation Systems
Konrad Becker is a hypermedia and interdisciplinary communication researcher, director of the Institute for New Culture Technologies, and World-Information.Org, a cultural intelligence provider, Co-founder and chairman of Public Netbase from 1994 to 2006. He has been active in electronic media as an author, artist, composer as well as curator, producer and organizer with numerous intermedia productions, exhibitions, conferences, publications and event designs.

Ulrich Broeckling - Disziplin
Ulrich Bröckling, Dr. phil., Soziologe, Universität Konstanz, z.Zt. Wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Die Figur des Dritten«, Forschungsinteressen: Soziologie der Selbst- und Sozialtechnologien, Govuernementalitätsstudien, Militärsoziologie, Geschichte des Antimilitarismus

Hans-Christian Dany - Amphetamine
Hans-Christian Dany, geboren 1966. Künstler und Publizist. Studium der Freien Kunst an der HfbK in Hamburg. Seit 1989 zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Diverse Veröffentlichungen in internationalen Zeitschriften u.a. Vogue, frieze, springerin, Texte zur Kunst, Neue Zürcher Zeitung, sowie Katalogen und Anthologien. Eine Auswahl von Texten erschien in dem Band Auf dem Weg zu einem Umweg, Köln 2001. Seit 1995 internationale Vortragstätigkeit. Gründung und Konzeption von Unser Fernsehsender (UTV). Herausgabe des Buches dagegen dabei – Texte, Gespräche und Dokumente der Selbstorganisation seit 1969, Hamburg 1998. Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Starship, Berlin. Kurator der Ausstellung Ökonomien der Zeit im Museum Ludwig in Köln. Lebt in Hamburg.

Katja Diefenbach - Police War
Writer, Berlin. Staff of b_books, Bookshop and Publishing House. Lecturer at University of Fine Arts and Humboldt University, Berlin. Writing on Post-Structuralism, Marxism, Deconstruction and current questions of new forms of a capitalist Empire, police

Avery Gordon - Desertion
Avery Gordon is the author of Keeping Good Time: Reflections on Knowledge, Power and People, Ghostly Matters: Haunting and the Sociological Imagination, Mapping Multiculturalism and other works. She is Professor of Sociology at the University of California, Santa Barbara and co-host of No Alibis, a weekly public affairs radio program. She is currently writing about captivity, war, and utopia. She divides her time between Paris and Santa Barbara.

Manuel Herz - Camp
Manuel Herz is an architect based in Cologne. He has executed a number of architectural projects in Germany and Israel, among them the Municipal Museum of Ashdod, with Eyal Weizman and Rafi Segal. Manuel has published internationally on issues regarding the relationship between Judaism and space, is a guest editor to an upcoming issue of StadtBauwelt, and currently working on the theme of the architecture of humanitarian relief. He is currently working on his PhD at Goldsmisths Center for Architectural Research, London.

Brian Holmes - Peace-for-War
Brian Holmes is an art critic, activist and translator, living in Paris, interested primarily in the intersections of artistic and political practice. He holds a doctorate in Romance Languages and Literatures from the University of California at Berkeley, was the English editor of publications for Documenta X, Kassel, Germany, 1997, was a member of the graphic arts group 'Ne pas plier' from 1999 to 2001, and has recently worked with the French conceptual art group 'Bureau d'Études'.

Tom Keenan - Translation
Thomas Keenan teaches human rights, media, and literature at Bard College in New York. He wrote FABLES OF RESPONSIBILITY (Stanford 1997), and has edited books on museums and on Paul de Man, and recently the anthology NEW MEDIA, OLD MEDIA (Routledge 2006) with Wendy Chun. His current research focuses on the role of media in post-Cold War conflicts, from Somalia to Bosnia to Iraq and beyond.

Ivan Kucina - Liberation
Ivan Kucina is an architect, lecturer, member of the Stealth Group and a key initiator for much of the current research on uncontrolled processes within the Belgrade city structure. He was born in the city in 1961 and graduated from the Faculty of Architecture, University of Belgrade in 1988. He finalized his Masters thesis with research on the Phenomena of Transition in Modern Architecture, with Belgrade as an example of Modern Architecture between the two World Wars. Since 1997 he serves as a lecturer at the Faculty of Architecture. He is currently building a family house on Avala mountain near Belgrade and is leading an effort to create software - Personal Housing Generator - based on the Belgrade urban experience during the last decade.

Naeem Mohaiemen - Prisoner of War
Naeem Mohaiemen is a filmmaker and tactical media artist. He is director of VISIBLE COLLECTIVE an artist collective that works on film-art interventions on migrant impulses, hyphenated identities and post 9/11 security panic. Project excerpts have shown widely as installations or lectures, including the 2006 Whitney Biennial (Wrong Gallery).

Ariane Müller - United Nations
*1968 Wien. Lebt in Berlin / Video, Installationen / Herausgeberin von Zeitschriften, darunter Artfan, Wien und Starship, Berlin / singt bei der Band "Zigaretten Rauchen", Organisation von Ausstellungen und Konferenzen

Marko Peljhan - Redundancy
Born 1969 in Sempeter pri Gorici(former Yugoslavia), lives in Los Angeles, Riga and Ljubljana. In 1995 he founded the technological branch of Projekt Atol PACT SYSTEMS and co-founded LJUDMILA. He is coordinator of the international INSULAR TECHNOLOGIES initiative and the Makrolab project as well as coordinator of flights for zero-gravity artistic projects in conjunction with the Yuri Gagarin Cosmonaut Training Centre in Moscow and the MIR (Microgravity Interdisciplinary Research) consortium. He also invented and coordinated the production of a mobile media lab project, Transhub-01, which was first realized as MOBILATORIJ and now successfully operates. Since 2002 he also holds a professorship at the University of California at Santa Barbara.

Stefan Römer - Camouflage
*1960 / Malerei, Performances, Fotoserien, Installationen, Publikationen, Kunsthistoriker / Herausgeber des Fanzines "Nervenpolaroid" / Schreibt für Kunstforum, Texte zur Kunst, Spex, Frieze, taz, Camera Austria, Springerin, Kritik, Konkret / Themen: Kunst, Informatik, Theorie; Künstlerische Strategien des Fake - Kritik von Original und Fälschung; Präsentationsweisen zeitgenössischer Kunst; Die neuen Werte von privater Öffentlichkeit und neuem Konsum als kapitalistischem Selbstzweck; Selbstorganisation an Kunsthochschulen. Seit 2003 Professor an der Kunstakademie in München

Georg Seeßlen - Pop
Georg Seeßlen ist 1948 geboren, hat in München Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie studiert. Es schreibt nicht nur Kritiken und Aufsätze und Bücher, sondern dreht bei Gelegenheit auch Dokumentarfilme fürs Fernsehen. Georg Seeßlen sollte man korrekterweise weniger als Film- denn als Bilderkritiker bezeichnen - und noch dann würde man seiner Bandbreite nicht gerecht. Als gelernter Semiologe ist er - und in seinem Fall nicht nur selbst ernannter, sondern wirklicher - Experte für Zeichenverhältnisse schlechthin. Er hat über den pornografischen Film wie über televisionäre Dummheiten, über Rechtsextremismus und Christoph Schlingensief, Steven Spielberg und Klaus Kinski, Clint Eastwood und David Lynch geschrieben - und das meiste davon ist klüger als das ganze Restrauschen im Blätterwald. Geradezu unfassbar ist dabei seine Produktivität: Artikel in den verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften (von epd film bis konkret, von der taz und Freitag bis zur Zeit; einen Kurzauftritt in den Anfangszeiten von Focus gab es übrigens auch), daneben mehr oder weniger jedes Jahr ein neues Buch: man kommt nicht nach. Seeßlen hat es geschafft, allgegenwärtig zu werden trotz oder vielleicht gerade durch Abwesenheit auf den Tummelplätzen der Kulturbetriebsprominenz. Er wohnt im Allgäu, lehrt gelegentlich an der Uni, ist aber kaum einmal im Fernsehen zu sehen. Von Hause aus zweifellos links, ohne Berührungsängste mit bürgerlichen Publikationsorganen (interessant freilich, dass er in der FAZ, zu der er vom intellektuellen Anspruch passen würde, nie geschrieben hat) einerseits, andererseits aber ohne Scheu vor der Veröffentlichung in Blättern, die der Mainstream links liegen lässt. (Ekkehard Knörer)

Erzen Shkololli - Transition
Born 1976, Pejë, Kosovë where he currently lives and works) artist, curator and co-founder of Contemporary Art Institute EXIT, Pejë; he is an internationally successful artist and important mediator of Kosovarian art.He has had solo exhibitions in Ústí nad Labem, Czech Republic (2005), and in Lucca, Italy (2001). He has taken part in numerous group shows, including “People Land State”(Israel 2006), “INTERRUPTED HISTORIES” (Ljubljana,2006),”Money and Value the Last Taboo”(Biel 2002), "In the Gorges of the Balkans" (Kassel, 2003), and "Blood & Honey/Future’s in the Balkans" (Vienna 2003),Manifesta 4 (Frankfurt am Main, 2002), Tirana (2003 and 2005), Seville (2004), Cetinje (2004).In 2001 he was awarded the Premio Michetti Prize of the Fondazion Michetti di Francavilla al Mare, Italy. Since 2003 he is a member of European Culture Parliament.

Nora Sternfeld - Defeat
Nora Sternfeld arbeitet als Kunstvermittlerin und Kuratorin. Sie ist Mitbegründerin und Teilhaberin des Büros trafo.K, das mit den inhaltlichen Schwerpunkten zeitgenössische Kunst und Zeitgeschichte an personalen und medialen Vermittlungsprojekten, Schulungen und Workshops in Museen, Ausstellungen und im öffentlichen Raum arbeitet. Derzeit ist sie Teil des KuratorInnenteams von Verborgene Geschichte/n - remapping mozart, ein Projekt von Wiener Mozartjahr 2006. Darüber hinaus ist sie im Kernteam des Netzwerks Schnittpunkt. Ausstellungstheorie und Praxis und im Redaktionsteam von Bildpunkt - Zeitschrift der IG Bildende Kunst. Sie ist Lehrbeauftragte an der Akademie der bildenden Künste Wien und publiziert zu zeitgenössischer Kunst, Vermittlung, Geschichtspolitik und Antirassismus. Mitherausgeberin der Sammelbände: »Wer spricht? Autorität und Autorschaft in Ausstellungen«, gem. mit Schnittpunkt, Beatrice Jaschke, Charlotte Martinz-Turek, Turia und Kant, Wien 2005. »In einer Wehrmachtsausstellung – Erfahrungen mit Geschichtsvermittlung«, gemeinsam mit trafo.K, Renate Höllwart, Charlotte Martinz-Turek, Alexander Pollak, Turia und Kant, Wien 2003.

Ingrid Strobl - Resistance
Ingrid Strobl, geboren in Innsbruck, lebt als freie Autorin in Köln. Veröffentlichungen u. a.: „Es macht die Seele kaputt.“ Junkiefrauen auf dem Strich, Berlin (Orlanda Verlag) 2006 Ende der Nacht, Roman, Berlin (Orlanda Verlag) 2005 Die Angst kam erst danach. Jüdische Frauen im Widerstand in Europa 1938 -1945, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1998 Im Kampf gegen Besatzung und "Endlösung". Widerstand der Juden in Europa 1939 1945 (zusammen mit G. Heuberger und A. Lustiger), Frankfurt/Main 1995 Anna und das Anderle. Eine Recherche (Roman), Frankfurt/Main (S. Fischer Verlag) 1995 Sag nie du gehst den letzten Weg. Frauen im bewaffneten Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung, Frankfurt am Main (Fischer Taschenbuch Verlag) 1989. Spanische Ausgabe: Partisanas. La Mujer en la resistencia armada contro el fascismo y la occupación alemana 1936 - 1945, Barcelona 1996

Klaus Viehmann - World War
Born 1954. Left school when he was 16. Went to Westberlin in 1972 (in order to avoid being drafted into the Bundeswehr), where he worked in a left wing bookshop. Member of the urban guerrilla group "Bewegung 2. Juni" since 1976, arrested in 1978. Spent 15 years in Prison. Since 1993 active in several leftist campaigns. Published on politics, history and posters of the militant left. Lives as typesetter and layouter in Berlin.

Eyal Weizman - Thanato politics
Eyal Weizman is an Architect based in London. He studied architecture at the Architectural Association in London and completed his PhD at the London Consortium, Birkbeck College. He is the director of the Centre for Research Architecture at Goldsmiths College, University of London. Before this role, Weizman was Professor of Architecture at the Academy of Fine Arts in Vienna. Weizman has taught, lectured, curated and organised conferences in many institutions worldwide. His books include Hollow Land [Verso Books, 2007], A Civilian Occupation [Verso Books, 2003], the series Territories 1,2 and 3, Yellow Rhythms and many articles in journals, magazines and edited books. Weizman is a regular contributors to many journals and magazines and is an editor at large for Cabinet Magazine (New York). Weizman is the recipient of the James Stirling Memorial Lecture Prize for 2006-2007.

Akram Zaatari - Mobilization
Akram Zaatari studied Architecture at the American University of Beirut and obtained his Masters degree in Media Studies at the New School University in New York in 1995. He worked as an executive producer for the daily morning show Aalam Al-Sabah at Future Television-Beirut, where he also produced most of his early video pieces. He has edited three books on photography that were published by the Arab Image Foundation: The Vehicle. Picturing moments of transition on a modernizing society, Portraits du Caire, and Mapping Sitting (with C. Bassil, Z. Maasri, and W. Raad). His work includes videos and video installations, including Gift (1995), A Family Portrait (1995), The Candidate (1996), All is Well on the Border[i/] (1997), Majnounak (Crazy of You, 1997), Baalbeck (2001), Her + Him Van Leo (2001), Monument #5. The Scandal (2001), and Mapping Sitting (2001, with Walid Raad). Akram Zaatari is a founding member of the Arab Image Foundation.

Programm München

SAMSTAG, 22. Juli

Exergue (Eyal Weizman)
Amphetamine (Hans-Christian Dany)
Camouflage (Stefan Römer)
Camp (Manuel Herz)
Declaration of War (andcompany&Co)
Defeat, for the (Nora Sternfeld)
Desertion (Avery Gordon)
Discipline (Ulrich Broeckling)
/join #beirut (Mansur Jacoubi )
Liberation (Ivan Kucina)

SONNTAG, 23.Juli

Mobilization (Akram Zaatari)
National Anthem (Julieta Aranda)
Peace-for-War (Brian Holmes)
Police War (Katja Diefenbach)
Pop (Georg Seeßlen & Markus Metz)
Prisoner of War (Naeem Mohaiemen)
Redundancy (Marko Peljhan)
Resistance (Ingrid Strobl)
Theatres of Possession Operation Systems (Konrad Becker)
Transition (Erzen Shkololli)
Translation (Tom Keenan)
United Nations (Ariane Müller)
World War (Klaus Viehmann)

Begriffe im Herstellungsprozess

Die zweite Ausgabe des Wörterbuch des Krieges am 22. und 23. Juli 2006 in der Muffathalle München

Wenn es um Krieg geht, besteht heutzutage die Herausforderung weniger darin, die richtige Seite, sondern vielmehr die richtigen Worte zu finden. Um diese Aufgabe aber nicht Politikern, Generälen oder deren nachgeordneten PR-Agenturen und Propaganda-abteilungen zu überlassen, wurde im Juni das Wörterbuch des Krieges gestartet.

Doch allzu wörtlich darf der Titel nicht verstanden werden: Das Projekt begreift sich als eine kollaborative Plattform zur Herstellung von Begriffen. Frei nach dem Motto "Begriffe erschaffen heißt zumindest, etwas tun" werden in vier je zweitägigen Veranstaltungen in Frankfurt, München, Graz und Berlin insgesamt 100 Schlüsselbegriffe präsentiert, die in den aktuellen Auseinandersetzungen um Krieg entweder eine bedeutende Rolle spielen, bislang vernachlässigt wurden oder erst erschaffen werden müssen.

Sieben Wochen nach der ersten Ausgabe in Frankfurt geht das Wörterbuch des Krieges am 22. und 23. Juli 2006 in der Muffathalle München in die zweite Runde.

An der Münchner Ausgabe des Wörterbuch des Krieges nehmen 25 Wissenschaftler, Künstler, Filmemacher, Architekten, Theoretiker und Aktivisten aus zwölf verschiedenen Ländern teil:

Die Amsterdamer Performancegruppe andcompany&Co; die mexikanische Künstlerin Julieta Aranda; Medientheoretiker Konrad Becker aus Wien; Soziologe Ulrich Bröckling aus Freiburg; der kalifornische Künstler und Medientheoretiker Jordan Crandall; der Hamburger Künstler Hans-Christian Dany; die Autorin Katja Diefenbach aus Berlin; die Soziologin und Theoretikerin Avery Gordon aus Los Angeles; der Architekt Manuel Herz aus Köln; der in Paris arbeitende Kunstkritiker, Übersetzer und Aktivist Brian Holmes; Literaturwissenschaftler und Menschenrechtsexperte Tom Keenan aus New York; der Belgrader Architekt Ivan Kucina; der zwischen New York und Dhaka pendelnde Filmemacher und Medienkünstler Naeem Mohaiemen; die Künstlerin Ariane Müller aus Berlin; der slowenische Künstler Marko Peljhan; Armin Petras, Autor, Regisseur und künftiger Intendant des Gorki-Theaters in Berlin; Stefan Römer, Fotograf, Essayist und Professor an der Münchner Kunstakademie; der Künstler Erzen Shkololli aus Kosovo; die beiden Filmkritiker und Autoren Georg Seeßlen und Markus Mertz; der israelische Fimemacher Eyal Sivan aus Paris; der Theoretiker Rob Stone aus London; die Wiener Kuratorin Nora Sternfeld; die Kölner Journalistin und Autorin Ingrid Strobl; der Aktivist, Setzer und Layouter Klaus Viehmann; der in London lebende israelische Architekt Eyal Weizman.

Die Begriffe werden von ihren jeweiligen Begriffspersonen in alphabetischer Reihenfolge in jeweils halbstündigen Präsentationen oder Performances vorgestellt.

Die Veranstaltung beginnt am Samstag, den 22. Juli um 14:00 Uhr in der Muffathalle München, Zellstrasse 4, und wird am Sonntag ab 12:00 Uhr fortgesetzt. Eintrittskarten für beide Tage kosten 10 Euro, eine CD-Edition mit den Videomitschnitten der ersten Ausgabe inklusive.

Die Videomitschnitte der ersten 25 Begriffe aus der Frankfurter Edition sind auf der Website sowohl in Streaming Media als auch Download Versionen verfügbar: http://woerterbuchdeskrieges.de/de-dict/v2v

Die dritte Ausgabe des Wörterbuch des Krieges wird am 13. und 14. Oktober im Rahmen des Sterischen Herbstes in Graz stattfinden: http://woerterbuchdeskrieges.de/de-dict/graz

Das Wörterbuch des Krieges ist ein Projekt von Multitude e.V. und Unfriendly Takeover in Zusammenarbeit mit Muffatwerk München und parallel zu deren Projekt "Crashtest Dummy" am Bordeauxplatz. Wörterbuch des Krieges wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Bilder der Münchener Ausgabe

Eindrücke aus dem Publikum

Manuel Herz' Präsentation

Nora Sternfelds Präsentation

Eindrücke aus der Lounge

Zusatzmaterial der Münchener Ausgabe

Flyer der München-Ausgabe
Plakat der München-Ausgabe
Audio Jingle der München-Ausgabe
Video Jingle der München-Ausgabe (DV)

Abspann der Münchener Ausgabe

Die München Ausgabe des WÖRTERBUCH DES KRIEGES wurde in Zusammenarbeit von Multitude e.V. und Unfriendlich Takeover produziert. Sie wurde gefördert von der Kulturstiftung des Bundes und in enger Zusammenarbeit mit der Muffathalle durchgeführt.

Kuratorinnen und Kuratoren: Annett Busch, Sebastian Lütgert, Tom Lamberty, Florian Malzacher, Anke & Heike Schleper, Florian Schneider, Bernhard Schreiner

Organisation: Franziska Frielinghaus, Susanne Lang, Philipp Otto

Moderation: Sebastian Lütgert

Bühnenaufbau: Susanne Lang, Knut-Sören Steinkopf and Muffathalle Technical Team

Technisches Setup: Jan Gerber, Sebastian Lütgert, Florian Schneider

Video Produktion: Annett Busch, Jan Gerber, Iris de Hoog, Gerbrand Oudenaarden, Florian Schneider